Too Cool for Internet Explorer

Welcome to this blog!

Profil Ronald Knecht

...you've found a bilingual blog, so please choose "English" or "German". The blog represents personal views on IT systems and consulting in the asset management and investment banking market and focuses predominantly but not exclusively on issues in German speaking countries, respectively countries with a German speaking sub-community (DE, AT, CH, LU, LI, BE, IT).

For more information about this blog check out the blog note: I-2008 or all blog notes

Friday, November 02, 2007

Aquin Components stellt LawCard® für InvG 2008 vor

MIG21, wohl klarer Marktführer für Anlagegrenzkontrollsysteme in Deutschland, bekommt die durch die Änderungen im Gesetztestext InvG notwendig gewordenen neuen Regeln im Rahmen der neuen Version der von Aquin sogenannten "LawCard" verpasst.

Immer wieder versuchen Anbieter aus dem primär angelsächsischen Bereich (z.B. LatentZero oder LineData) in Deutschland mit Ihren Compliance-Systemen Fuß zu fassen - was Ihnen aber bestenfalls im Zusammenspiel mit den hauseigenen Order Management Systemen gelingt (für den pre- und post-trade-Check, aber nicht für den post-booking-Check), aber nicht im Rahmen einer Best-Of-Breed-Strategie.

Bei integrierten Systemen haben - in Bezug auf Anlagegrenzkontrolle - in Deutschland auch wohl nach wie vor Simcorp Dimension oder zunehmend auch ProfiData die Nase vorn.

Erneuter Rückgang des CFS-Finanzplatzindexes

Das Center for Financial Studies (CFS) hat den vierten Indexstand veröffentlicht und hebt die folgenden Aussagen heraus:

  • Der CFS-Finanzplatzindex ist im 3. Quartal 2007 um 5,3 Punkte auf 118,2 gesunken. Der Rückgang ist damit kräftiger als in den beiden Vorquartalen (minus 1,8 Punkte im 2. Quartal und minus 1,2 Punkte im 1. Quartal). Ungeachtet der sich im zurückliegenden Quartal entfaltenden Kreditkrise deutet dies allerdings insgesamt noch immer auf eine gute Stimmungslage der Finanzindustrie in Deutschland hin. Ein Indexwert von 118 wird erreicht, wenn sich etwa zwei Drittel der Befragten positiv und sich nur ein Drittel negativ äußern.
  • Der Rückgang im 3. Quartal ist vor allem auf einen deutlichen Stimmungsrückgang der größten befragten Gruppe „Finanzinstitute und Börse“ zurückzuführen, wobei deren Beurteilungen der vergangenen Monate Juli bis September deutlich schwächer waren, als Ihre Erwartungen für das aktuelle Quartal von Oktober bis Dezember 2007. Die weiteren befragten Gruppen „Finanzplatzorientierte Dienstleister“ sowie „Finanzplatzorientierte Institutionen“ hatten hingegen über beide Zeiträume nur einen leichten Rückgang zu verzeichnen. „Die Subprime-Krise ist auch in Deutschland angekommen, aber die Auswirkungen auf die Stimmungslage bleiben erstaunlich gering“, kommentiert CFS-Direktor Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen die Ergebnisse der jüngsten Umfrage.

Tuesday, October 30, 2007

McKinsey & Company – 2007 European Asset Management Economics Survey

This long awaited survey contains several key findings, amongst them are three that I find most interesting:

  • Institutional AuM maintained double-digit growth at 14%, but down from 20% in 2005, while retail growth fell back from 14% in 2005 to 8% in 2006. Alternative assets continue to attract high inflows (net inflows in retail stood at 7% of assets and an impressive 20% in institutional), and as in 2005 retail investors are substituting classic asset management products with other types of investments, notably exchange-traded funds (ETFs), unit-linked products, retail certificates and liquidity accounts.
  • Scandinavia and France experienced double-digit growth in profitability, while Germany, the UK and Benelux also improved their profitability but remain below the European average. The UK continued to be the least profitable market owing to its high share of institutional business.
  • Comparing cost levels between countries, the UK, Germany, Benelux and Switzerland had cost levels above 20bp – above the European average of 18.9bp. Germany however is still taking cost containment measures, with an attendant decline in operating costs. As in previous years, Spain, Portugal and Italy had the lowest costs, followed by Scandinavia where cost margins actually fell by 5% to 14.4bp. Fund management costs were high in Switzerland and France (7.4bp and 7.2bp respectively), only topped by the UK with 10.4bp.

Graphik:

Monday, October 29, 2007

Sungard bläst zur Aufholjagd

Sungard meint es ernst mit "Asset Arena" (siehe auch meinen Beitrag zum Sungard Consultant Day, an dem Sungard Asset Arena vorgestellt hat), so scheint es - zumindest legen Sie werbetechnisch los, wie man an diversen Artikeln der Presse entnehmen kann:

Die Portfolio Institutionell berichtet von der Aufholjagd, die Sungard startet (hier habe ich dem Autor Patrick Eisele auch im Namen meines Arbeitgebers Alpheus meinen eigenen Standpunkt dargelegt, den er auch entsprechend wiedergibt). Interessant hier: es soll bereits einen Kunden geben, der von V3.Fonds auf GP3, pardon: Asset Arena, wechseln will.

"LRI Invest S.A. setzt auf SunGard Asset Arena Portfolio Management" lautet ein vom September stammender Artikel, hier wurde wohl das erste Mal unter dem neuen Namen ein Verkaufserfolg gemeldet. Hier ist auch die Anlagegrenzkontroll-Funktionalität (sowohl pre- als auch post-Trade) zum Zug gekommen.

Auch die Anteilsscheinverwaltung, genannt "Asset Arena Investor Account Management" (wer kann sich diesen Namen merken?), hat bereits einen Käufer gefunden, wie Sungard selbst berichtet: "SEB Investmentservice nimmt SunGard Asset Arena Investor Account Management in Betrieb".

Beeindruckende erste Meldungen. Nur handelt es sich dabei offenbar noch nicht um den Einsatz der einzelnen Asset Arena Systeme (also z.B. Order Management und Fondsbuchhaltung gemeinsam) in der Form des angekündigten Verbundes miteinander. Wir sollten abwarten, bis der Staub sich gelegt hat und dann in angemessener Zeit eine erste Bilanz ziehen...

Sunday, October 28, 2007

The sting in the tail of MiFID: IT infrastructure

In a few days (1st of November 2007) the MiFID will come into effect - and where are the firms standing at ? From what I have seen most of them are not ready. The effort has obviously been underestimated and, as this article in Bobsguide points out, the budgets that had been allocated to the task are way to small.

The budgets seem to be depending on "the state of its legacy systems and IT infrastructure. Firms that have a robust infrastructure, which has been designed to accommodate change and growth, and which enables interoperability between systems, will find it easier to achieve MiFID-compliance than those that have inadequate systems based on aging infrastructure with data trapped in multiple silos."

Seems to be obvious, although this observation seems to draw consequences for any data related change a company might have to face.

Monday, October 22, 2007

Citigroup's acquisition of Bisys strengthens its hand in the lucrative fund-services business

CitiGroup makes a big step forward with their Global Transaction Services group in acquiring Bisys, an Investment Services provider with $815 billion in assets under administration (see also Bloomberg comments).

As the sources say: "With this acquisition, Citi will become a top-three player in transfer agency, fund administration and accounting for U.S. mutual funds." and "In hedge funds area the acquisition positions Citi to compete against top custodians Bank of New York Mellon Corp., State Street Corp. and JPMorgan Worldwide Securities Services."

This means a lot of system migrations, primarily for fund accounting. Since CitiGroup is using MultiFonds, IGEFI will be busy helping CitiGroup to manage the absorption of Bisys assets on its own IT platform.

Sunday, October 14, 2007

FinOps AG: MidOffice Services mit Aquin

Finops, ein junger und unabhängiger schweizer Finanzdienstleister aus Zürich, hat sich für fast die gesamte Produktpalette von Aquin entschieden: MIG21 (Compliance), ORS (Order Management System) und DVS (Data Warehouse) - und ist (laut Pressemitteilung) damit bereits in Produktion gegangen.

Interessanterweise stellt Finops dabei als großen Pluspunkt heraus, dass Aquin bereits Erfahrung in der Anbindung an das von Finops eingesetzte Fondsbuchhaltungs-Software von Megos hat (Information zur Integration ist inzwischen hier erhältlich).

Ein guter Erfolg für Aquin...

Saturday, October 13, 2007

The U.S. Fund Accounting Systems Review 2007

Barrington delivers yet again a new research on fund accounting systems in the US (the equivalent latest version of their European counterparts is dated 2003).

The following systems were reviewed:

  • Eagle Investment Systems- EagleSTAR
  • LineData (GIS)- MFACT
  • IGEFI- MultiFonds
  • SimCorp- SimCorp Dimension
  • State Street Bank- PAS
  • SunGard LLC- InvestOne
I just wonder why StateStreet PAS (or PAM) is on there - it is not sold to clients (as much as I know), but part of the service offering at StateStreet.

Obviously, two systems that are originated in Europe seam to be able to get enough attention to be on that exclusive but not exhaustive list: MultiFonds and Dimension. I wonder why systems like MPacs (from Phoenix Systems) or Geneva (from Advent) are not on the list (just to name two).

Monday, October 08, 2007

Stühlerücken bei der entory

Zur Zeit gibt es einige Veränderungen bei der entory, die man vor allem an den Profilen in Xing nachvollziehen kann. Nachdem bereits (im Wesentlichen) im vorletzten Jahr von einigen ehemaligen Mitarbeitern die EXXETA gegründet würde, so ist nun die Coinor gegründet worden.

Bei der Exxeta kann man am Klang schon einiges ablesen: es wird ex-ceta gesprochen, und tatsächlich sind es am Anfang auch überwiegend Mitarbeiter der ehemaligen Ceta, die sich dort zunächst gefunden haben. Bei der Coinor, auch eine unabhängige Neugründung, hat sich (wohl weil man sich aus alten Zeiten noch kennt und "miteinander kann") die andere Schiene der ehemaligen entory-Vorläufer gefunden: die Nova Data.

Beide haben nach ihrer Gründung in kurzer Zeit ein relativ zügiges Wachstum hingelegt und viele neue Mitarbeiter gewinnen können.

So weit ist die KAG-Consulting, auch entstanden durch einen ehemaligen leitender Mitarbeiters des ehemaligen "Profit Centers" Asset Management, noch nicht - sie befindet sich eher noch im Aufbau, auch wenn die Auslastung wohl bereits auch hier recht gut ist.

Für die entory bedeutet das zwar einen ungewöhnlich starken Aderlass, aber keine wirkliche Bedrohung, auch wenn die beiden bisher eigenständigen Bereiche "Asset Management" und "Investment Banking" nun zusammengelegt wurden.

Franklin Templeton Investments Acquires Majority Stake in Riva Financial Systems

Another acquisition that clearly shows the trend to solutions that are able to handle the complexity of multiple jurisdictions which are the prerequisite for global management.

It will be interesting to see how this transaction will influence potential clients to opt for RIVA as their new TA system now that it's being owned by an investment management organisation.

Saturday, October 06, 2007

AIG Switzerland chooses Charles River for Compliance

This selection shows that Charles River can be used as a "compliance alone" tool and that this also is recognized by the market.

Unitech helped European Fund Services in building new IT architecture

This is a very interesting piece of information which highlights the history of the EFS acquisition by Société Générale in 2006 (see mergers & acquisitions consultant CIB Partners) and what has happened behind the scene. There is just one slight error: when SocGen took over EFS there was already a very powerful architecture in place in Luxembourg, which was one of the major reasons for the takeover (see also my other post here).

ARZ migriert von RPMS nach Odyssey

Diese Migration von RPMS nach Odyssey (see also in English) ist sicher eine der größeren, aber sicher nicht die letzte, hat Odyssey die Übernahme von RPMS von Reuters mit genau diesem Ziel im Kopf getätigt. Letztlich wird über kurz oder lang jeder RPMS-Kunde migrieren, denn irgendwann wird der Support für RPMS ablaufen - eine endlos lange Pflege von RPMS hat Odyssey sicher nicht geplant und rechnet sich auch nicht.

Monday, October 01, 2007

Jyske Invest Chooses Simcorp

Jyske Invest has chosen Simcorp as its investment IT solution from front to back.

Saturday, September 29, 2007

Roundtable On Transfer Agency Strategies in Europe - Update

This "Transfer Agency Roundtable" discussion (of June 2006) shows the strategies of Société Générale and BNP Paribas on TA (also including Citi, Axa, UBS and Titanium Capital) in Europe. Seems SocGen had found a satisfying solution in acquiring European Fund Services S.A. (a TA services provider and outsourcer, and a company I helped building from 2000-2004) in Luxembourg. In the meantime, EFS has migrated all Pioneer customers onto its platform (IGEFI MultiFonds Transfer Agency) and is currently planning to implement a new platform in the anglo-saxon market.

Wednesday, September 26, 2007

Hedge Fund Demand Feeds Advances in Accounting Software

Here is an overview of fund accounting systems that can handle hedge funds (it is a little outdated, since it was written in 2004). However, the list is not exhausting, since, for example, IGEFIs MultiFonds Fund Accounting system is missing, and it does have a hedge fund module that can handle the requried functionality.

Sunday, September 23, 2007

Global portfolio systems market expanding

This article on "The Trade News" reports on the increasing market for global portfolio management systems, based on a report by the Aite Group.

I am very curious to see the German KAG (investment) market in the next years, in other words the buy side: will they continue to increase the STP rate, will they implement more portfolio and order management systems ? Time will tell...anyhow, the sell side is getting ready to connect, as this example shows: Fidessa and LatentZero combine execution management platforms.

Friday, September 21, 2007

Studie: Outsourcing Investmentkonten in Deutschland

In dieser Präsentation ("Prozesse / Operations im Anlage- und Vermögensmanagement - Fallstudie: Investmentkonten") werden aus Sicht von Bearingpoint die Outsourcing-Aspekte für die Investmentkontenverwaltung in Deutschland aufgezeigt (und natürlich für die dazugehörige Detailstudie geworben).
Graphik:

Auch hier wird bereits auf die internationale Konkurrenz im Outsourcing von Prozessen im Vermögens-Management hingewiesen.

Kernaussage ist laut Ciro Pagnozzi, Principal im Bereich Financial Services bei BearingPoint (inzwischen Mitarbeiter CapCo): „Die wichtigste Erkenntnis war, dass die Investmentkontenführung bis auf wenige Ausnahmen defizitär ist.“

Allerdings scheint mir trotz des relativ aktuellen Erscheinungsdatums (März 2007) einiges darin nicht ganz "taufrisch" zu sein.

In einer weiteren, mir nicht vorliegenden Studie "Ergebnisse aus der Benchmarking Studie Investmentkonten 2005, finale Version 2.1", ebenfalls von BearingPoint, reklamiert Diamos eine Spitzenposition für sich.

Thomson acquires eXimius

Thomson continues its acquisition tour with eXimius, a Belgian front-end and mid-office wealth management software product that combines portfolio management and customer relationship management.

However, I believe this won't have any impact on the German market at all, since eXimius' footprint here was very small. This is likely to change with Thomsons financial marketing power...

Wednesday, September 19, 2007

Sungard - Strategie und Status Update auf dem "Consultant Day"

Sungard hat auf Ihrem speziell an Berater gerichteten "Consultants Day" (alle Präsentationen sind hier erhältlich) einen detaillierten Einblick in ihre neue Strategie in Deutschland und den aktuellen Stand der einzelnen unter dem Begriff "Asset Arena" zusammengefassten Front-to-Back-Produkte gegeben.

Dabei umfasst Asset Arena die Produkte "Asset Arena Investor Account Management" (ex. "V3.Investmentdepot"), "Asset Arena Portfoliomanagement" (ex. "Decalog Manager") , "Asset Arena Trading" (ex. "Decalog Trader"), "Asset Arena Compliance" (ex. "Decalog Compliance") und "Asset Arena Investment Accounting" (ex. "GP3" und Nachfolger von V3.Fonds). Dabei wird V3.Portfolio von "Asset Arena Portfoliomanagement" abgelöst.

Alle Module sind einzeln oder mit dem Sungard BPM-Tool "Carnot" integriert erhältlich. Spannend wird sein, wie gut diese Integration gelingen wird, sonst wird Asset Arena schwerlich als integrierte Lösung verkaufbar sein...

Sunday, September 16, 2007

„Die Master-KAG ist ein Zwischenschritt”

Bernd Franke, kürzlich von der Geschäftsführung der INKA in die Geschäftsführung der HSBC Investments Deutschland gewechselt, beschreibt hier seine Sicht der Dinge zum Thema Master-KAG, und weist insbesondere auf die internationale Konkurrenz in Form von Global Custodians hin.

Besonders interessant fand ich seine Sicht auf die wesentlichen Spieler in diesem Markt: "Das sind insbesondere Universal, Metzler, Helaba Invest, dbi und die Deam mit Einschränkungen. Daneben begegnen wir regional weiteren Landesbanken wie der Bayern Invest und der Nordcon."

Und: "Beim Thema Master-KAG wird immer darüber gesprochen, dass es das Ergebnis einer Marktkonsolidierung sei. Ich bin der Meinung, dass es nur ein Zwischenschritt ist. Bisher haben nur einzelne institutionelle Anleger ihr Geschäft konzentriert. Wir sind überzeugt, dass die eigentliche Konsolidierung erst bevor steht. Sie wird nicht durch die institutionellen Anleger getrieben, sondern durch die großen Asset Manager, die sich auf ihr Kerngeschäft Asset Management fokussieren. Dann werden wir nicht mehr über das Thema Master-KAG sprechen, sondern über Fondsadministration. Der Wettbewerb wird ein ganz anderer sein und nicht unter den wenigen heute bekannten Namen des Master-KAG-Marktes stattfinden, sondern im Wesentlichen unter großen internationalen Service Providern."

Mithin ein Standpunkt, den ich nach den Ereignissen der letzten Monate und nach diversen Gesprächen und nach den Präsentationen auf der IT-Fondsprocessing gut nachvollziehen kann.

Monday, September 10, 2007

Fondsdepot Bank nimmt neue Depotführungssoftware Diamos-D in Betrieb

Vor einem Monat hat die Fondsdepotbank die Investmentkontenverwaltungs-Software Diamos-D in Betrieb genommen (siehe auch die Pressemitteilung von Diamos selbst). Ein Kunde ist die Allianz Global Investors (AGI). Bleibt abzuwarten, ob die AGI mit ihrer weltweiten Ausrichtung weiterhin auf nationale Outsourcer setzt...

Friday, September 07, 2007

Upcoming events

Summer is over and conferences are due - the September offers three interesting events: the "IT-Fondsprocessing", the "BVI Asset Management" (both Germany) and the ALFI&NICSA (Luxembourg). All of them are listed in the "Upcoming Events" section on the right panel.

I will be speaking at the "IT-Fondsprocessing" about the selection and migration of fund accounting systems (please find this presentation here).

In case you will attend, let me know so we can have a chat there...

Sunday, August 26, 2007

Readers Choice: Best Portfolio Management System

Waters Online has again chosen Charles River Development as the best portfolio management system for the 3rd consecutive year.

TradeTech crowned it as "Best Buy Side Order Management System".

Baden-Württemberger kaufen SachsenLB

Ob sich die LBBW mit dieser Übernahme nicht ein Ei ins Nest legt ? Offensichtlich ist, dass noch längst nicht alle Risiken offengelegt sind (das wird sich auch bis zum "endgültigen" Kauf nicht geändert haben) - auch wenn ich zunächst davon ausgehe, dass die LBBW um Dr. Siegfried Jaschinski dies ausreichend geprüft hat. Vielleicht kommt daher auch der geringe (?) Kaufpreis von 300 Millionen Euro (plus 300 Millionen Zuschuß). Der größere Preis, den die LBBW zu zahlen hat, sind wohl die Kosten der versteckten Risiken, das wurde hoffentlich richtig eingepreist.

Was gab es nicht für Überlegungen und Gerüchte, mit wem die LBBW (zurückhaltend ausgedrückt) fusionieren wird. Da waren die WestLB und die LBB im Spiel. Die Übernahme der SachsenLB ist wohl nur ein erster Schritt auf dem Weg zum "nationalem Bankenchampion", von dem Dr. Jaschinski träumt - eine Position, die ich unbedingt für richtig halte. Nur, ob dieser Champion aus dem öffentlichen Lager kommen muss, halte ich für bedenkenswert - wie insgesamt das deutsche 3-Säulenmodell.

Des weiteren bin ich nicht begeistert davon, aufgrund der Gewährträgerhaftung als Steuerzahler die operativen Verluste der Landesbanken mitzutragen.