Too Cool for Internet Explorer

Welcome to this blog!

Profil Ronald Knecht

...you've found a bilingual blog, so please choose "English" or "German". The blog represents personal views on IT systems and consulting in the asset management and investment banking market and focuses predominantly but not exclusively on issues in German speaking countries, respectively countries with a German speaking sub-community (DE, AT, CH, LU, LI, BE, IT).

For more information about this blog check out the blog note: I-2008 or all blog notes
Showing posts with label Landesbank. Show all posts
Showing posts with label Landesbank. Show all posts

Monday, December 27, 2010

Capgemini übernimmt den IT-Dienstleister CS Consulting

Die Übernahmen der IT-Dienstleister im Bankensektor setzen sich fort. Erst im Juni hatte die Cenit die Conunit übernommen, nun übernimmt die Capgemini die CS Consulting. Letztere wird auf der Lünendonk®-Liste der führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen auf Platz 24 geführt, Capgemini liegt – gerechnet ohne den Managementberatungsumsatz – auf dem vierten Rang.

Damit stärkt die Capgemini ihre Stellung im Finanzsektor, insbesondere bei den Landesbanken und Sparkassen.

Thursday, May 07, 2009

LRI Invest implementiert Profidata

Mit der LRI ist es der ProfiData gelungen, einen weitereren Kunden in Luxemburg zu gewinnen (siehe u.a. BobsGuide). Eine Überraschung ist das nicht, eher eine Bestätigung.

Interessanterweise notiert man hier auch den kommenden Einsatz des Order- und Investment-Compliance-Moduls, den neuesten verfügbaren Modulen von Xentis.

Wednesday, February 11, 2009

LBB-Invest sucht Mitarbeiter mit Xentis Know-how

Eine interessante Randnotiz: die Landesbank Berlin Investment GmbH sucht in 2 Jobbörsen (StepStone, IT-Jobs) Datenbankadministratoren mit Xentis-Knowhow. Da drängt sich die Frage auf, warum sie das tut...

Graphik:

Tuesday, November 11, 2008

WestLB und SimCorp ?

Unbestätigten Marktgerüchten zufolge soll sich die Depotbank der WestLB für SimCorp Dimension entschieden haben. Das wäre nach der Helaba bereits die 2. Landesbank, die sich für SimCorp Dimension entschieden hat...

Tuesday, January 08, 2008

HELABA chooses Simcorp Dimension

Now this is interesting: the mother of Helaba Invest, which is running ProfiData, chooses Simcorp Dimension for post-trade processing, custody operations and depository banking.

HELABA is the first "Landesbank" that chooses Simcorp Dimension. It would be interesting to see if others will follow this decision - rumors say that LRP is one step shy of a decision...

Thursday, December 13, 2007

Landesbanken-Fusion: WestLB prüft Zusammenschluss mit Helaba

Neueste Wendung in dieser neuerdings an Überraschungen nicht knappen Landschaft der Landesbanken in Deutschland: Die Helaba verhandelt mit der WestLB.

Damit scheint die viel diskutierte Fusion mit der LBBW abgeblasen, ohnehin wird im Moment eher über eine Fusion der LBBW mit der BayernLB gesprochen.

Und heute morgen wurde von der (angeblich) endgültigen Rettung der SachsenLB durch ein Bürgschaft des Landes in Höhe von 2,75 Milliarden Euro berichtet.

Es ist wirklich Bewegung in die Bankenlandschaft in Deutschland gekommen - wer hätte das vor 1 bis 2 Jahren gedacht...

Saturday, November 17, 2007

LBBW: Mainframes werden Service-orientiert

COBOL-Programme per Services in einer SOA (Service-orientierten Architektur) innerhalb der IT-Architektur eines Unternehmens bereits zu stellen ist nicht neu. Die LBBW aber, so scheint es, kann bei der Umstellung ihres Order-Management-Systems (laut Computerwoche) einen besonderen Erfolg vorweisen, was Implementierungsdauer und Wiederverwendungsrate (80%) angeht. Aus eigener Erfahrung bei der Union Investment in einem SOA-Projekt bin ich gerade bei der Wiederverwendungsrate (also ohne Programmänderungen) eher skeptisch.

Die Frage wird allerdings sein, ob neue Funktionalitäten sich nur in alter (also COBOL/DB2) oder auch in neuer Technologie einfügen lassen. Ziel wird sicher letzteres sein, sonst würde sich der COBOL-Moloch noch weiter vermehren.

Bin gespannt, ob der Lösungslieferant Machold mit seiner darunterliegenden System-Software Ivory das auch leisten kann. Falls nicht, käme - wie bei so vielen anderen auch - bei dem rapide steigenden Funktionalitätsbedarf (nicht zuletzt getrieben duch die vielen neuen Asset-Typen) nur die Anschaffung eines neuen Order-Management-Systems in Frage.

Sunday, September 16, 2007

„Die Master-KAG ist ein Zwischenschritt”

Bernd Franke, kürzlich von der Geschäftsführung der INKA in die Geschäftsführung der HSBC Investments Deutschland gewechselt, beschreibt hier seine Sicht der Dinge zum Thema Master-KAG, und weist insbesondere auf die internationale Konkurrenz in Form von Global Custodians hin.

Besonders interessant fand ich seine Sicht auf die wesentlichen Spieler in diesem Markt: "Das sind insbesondere Universal, Metzler, Helaba Invest, dbi und die Deam mit Einschränkungen. Daneben begegnen wir regional weiteren Landesbanken wie der Bayern Invest und der Nordcon."

Und: "Beim Thema Master-KAG wird immer darüber gesprochen, dass es das Ergebnis einer Marktkonsolidierung sei. Ich bin der Meinung, dass es nur ein Zwischenschritt ist. Bisher haben nur einzelne institutionelle Anleger ihr Geschäft konzentriert. Wir sind überzeugt, dass die eigentliche Konsolidierung erst bevor steht. Sie wird nicht durch die institutionellen Anleger getrieben, sondern durch die großen Asset Manager, die sich auf ihr Kerngeschäft Asset Management fokussieren. Dann werden wir nicht mehr über das Thema Master-KAG sprechen, sondern über Fondsadministration. Der Wettbewerb wird ein ganz anderer sein und nicht unter den wenigen heute bekannten Namen des Master-KAG-Marktes stattfinden, sondern im Wesentlichen unter großen internationalen Service Providern."

Mithin ein Standpunkt, den ich nach den Ereignissen der letzten Monate und nach diversen Gesprächen und nach den Präsentationen auf der IT-Fondsprocessing gut nachvollziehen kann.

Sunday, August 26, 2007

Baden-Württemberger kaufen SachsenLB

Ob sich die LBBW mit dieser Übernahme nicht ein Ei ins Nest legt ? Offensichtlich ist, dass noch längst nicht alle Risiken offengelegt sind (das wird sich auch bis zum "endgültigen" Kauf nicht geändert haben) - auch wenn ich zunächst davon ausgehe, dass die LBBW um Dr. Siegfried Jaschinski dies ausreichend geprüft hat. Vielleicht kommt daher auch der geringe (?) Kaufpreis von 300 Millionen Euro (plus 300 Millionen Zuschuß). Der größere Preis, den die LBBW zu zahlen hat, sind wohl die Kosten der versteckten Risiken, das wurde hoffentlich richtig eingepreist.

Was gab es nicht für Überlegungen und Gerüchte, mit wem die LBBW (zurückhaltend ausgedrückt) fusionieren wird. Da waren die WestLB und die LBB im Spiel. Die Übernahme der SachsenLB ist wohl nur ein erster Schritt auf dem Weg zum "nationalem Bankenchampion", von dem Dr. Jaschinski träumt - eine Position, die ich unbedingt für richtig halte. Nur, ob dieser Champion aus dem öffentlichen Lager kommen muss, halte ich für bedenkenswert - wie insgesamt das deutsche 3-Säulenmodell.

Des weiteren bin ich nicht begeistert davon, aufgrund der Gewährträgerhaftung als Steuerzahler die operativen Verluste der Landesbanken mitzutragen.

Tuesday, August 21, 2007

West LB AG Selects Asset Control for Global Data Management

With this deal, Asset Control seems to further reinforce their dominant position in the market for reference data systems in Germany. I am very interested to see if more KAGs (investment companies) in Germany will make the heavy investment for such a reference data system.

Wednesday, April 11, 2007